176 Jahre zur Bundesverfassung 176 Jahre zur Bundesverfassung 176 Jahre zur Bundesverfassung 176 Jahre zur Bundesverfassung 176 Jahre zur Bundesverfassung 176 Jahre zur Bundesverfassung 176 Jahre zur Bundesverfassung 176 Jahre zur Bundesverfassung

Der Sonderbundskrieg kurz erklärt

Der Sonderbundskrieg war eine knapp vier Wochen andauernde militärische Auseinandersetzung vom 3. bis  29. November 1847 und stellt den letzten Krieg auf Schweizer Boden dar.
Dem Krieg ging ein jahrzehntelanges Tauziehen voraus. Nach den Umbrüchen in Europa erstarkte auch hierzulande der Liberalismus und stand dem bis anhin dominierenden Konservatismus in den Kantonen gegenüber. Während die einen von einem Zentralstaat mit liberaler Regierung träumten, bestanden die anderen auf der Selbstbestimmung der Kantone. Liberale sahen den Glauben als Privatsache an, Konservative hielten ihn im Grossen und Ganzen für eine öffentliche Angelegenheit.

Als der liberale Aargau 1841 die Klöster aufhob, reagierte der Kanton Luzern mit der Stärkung des Klerus und berief Mitglieder des umstrittenen Jesuitenordens an seine höheren Schulen. Daraufhin zogen 1844/1845 die radikal-liberalen Freischarenzüge gegen Luzern. Das führte dazu, dass sich ein Schutzbündnis, der sogenannte Sonderbund, formierte.
Die sieben katholischen Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Fribourg und das Wallis schlossen sich zusammen.

Der eidgenössische Gesandtenkongress in Bern, die Tagsatzung, erklärte diesen Sonderbund 1847 für ungültig und mobilisierte unter General Dufour Truppen. Auf der anderen Seite stand das Heer unter General Salis Soglio. Nachdem Fribourg kapituliert hatte, rückten die Tagsatzungstruppen nach Luzern vor.

An einem einzigen Tag, am 23. November 1847, gewannen die Tagsatzungstruppen die Gefechte bei Gisikon, Meierskappel und bei Schüpfheim. Zug hatte bereits vorher kapituliert und einen Tag nach dem Gefecht folgte die Kapitulation von Luzern. Uri, Schwyz, Unterwalden und das Wallis ergaben sich eine Woche später.
Als direkte Folge des Sonderbundkrieges erhielt 1848 die Schweizerische Eidgenossenschaft ihre erste Verfassung und wurde ein Bundesstaat.

Weg zum Sonderbundskrieg

Im Rahmen des Projektes «Wege zur Schweiz» wurde der Weg zum Sonderbundskrieg im Juni 2023 als erster Weg eröffnet. Er führt von Sins über Rotkreuz nach Gisikon und zeigt das Reusstal der 1840er Jahre bis hin zum Gefecht bei Gisikon. Der gesamte Weg ist 13 Kilometer lang, kann aber auch als Teilstrecke begangen werden. An jedem Standort können Sie die Journalistin vom fiktiven «Radio Wege zur Schweiz» hören.

zum Sonderbundsweg

Nachweise und Literaturtipps

Blog Nationalmuseum, Meyer Benedikt, Der Sonderbund, publiziert 19.8.19, aktualisiert 20.9.22, https://blog.nationalmuseum.ch/2019/08/der-sonderbundskrieg/.

Bossard-Borner Heidi, Im Spannungsfeld von Politik und Religion. Der Kanton Luzern 1831 bis 1875, Basel 2008.

Butler Michael, Pender Malcolm, Charnley Joe (Hrsg.), The Making of Modern Switzerland, 1848-1998 : Between Continuity and Change, London 2000.

Du Bois Pierre, La guerre du Sonderbund. La Suisse de 1847, Neuchâtel 2018.

Constitutio, Alle Artikel der Bundesverfassung als Bewegtbilder der Schweiz: https://vimeo.com/showcase/constitutio-de.

Church Clive H., Head Randolph C., Paradoxe Schweiz. Eine Aussensicht auf Ihre Geschichte, Zürich 2021.

Constitutio, Alle Artikel der Bundesverfassung als Bewegtbilder der Schweiz: https://vimeo.com/showcase/constitutio-de .

Fuhrer Hans Rudolf, Der Sonderbundskrieg 1847. Bürgerkrieg, Religionskrieg oder Bundesexekution?, in: Militärgeschichte zum Anfassen, Dokumentation, 2. Auflage 2003.

Gernet Hilmar, Luzerns heiliger Krieg: eine historische Reportage zum Sonderbundskrieg 1847 und den Gefechten auf Luzerner Boden, Hitzkirch 1997.

Hildebrand Thomas, Tanner Albert (Hrsg.), Im Zeichen der Revolution. Der Weg zum Schweizerischen Bundesstaat, 1798-1848, Zürich 1997.

HLS, Bundesverfassung: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009811/2011-05-03/ .

HLS, Gisikon: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000618/2006-11-13/ .

HLS, Guillaume Henri Dufour: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003862/2006-04-20/ .

HLS, Johann Ulrich von Salis (Soglio): https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024231/2012-09-11/.

HLS, Regeneration: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009800/2010-08-23/ .

HLS, Schweizerkreuz: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010104/2020-11-18/ .

HLS, Sonderbund: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017241/2012-12-20/ .

Holenstein Rolf, Stunde Null. Die Neuerfindung der Schweiz 1848. Die Privatprotokolle und Geheimberichte, Basel 2018.

Kreis Georg, Der Weg zur Gegenwart. Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert, Basel, Boston 1986.

Lötscher Thomas, Demokratie mit Zukunft. Die Erschaffung der modernen Schweiz, Thun/Gwatt 2022.

Lang Josef, Meier Pirmin, Kulturkampf. Die Schweiz des 19. Jahrhunderts im Spiegel von heute, Baden 2016.

Maissen Thomas, Geschichte der Schweiz, Baden 2009.

Remak Joachim, Bruderzwist, nicht Brudermord: der Schweizer Sonderbundskrieg von 1847, Zürich 1997.

SRF, Die Schweizer, Der General, der die Schweiz rettete – Guillaume Henri Dufour, 2013: https://www.srf.ch/play/tv/die-schweizer/video/der-general-der-die-schweiz-rettete-guillaume-henri-dufour?urn=urn:srf:video:b9dd57d2-6618-455f-a049-43bd2827e8e2# .

Bildnachweise

Schweizerische Nationalmuseum, LM-144936, “Schlacht bei Gislikon den 23ten November 1847”.