Audio: Duell der spitzen Federn
Video: Historiker:innen ergänzen
Wie floss Information in den 1840er Jahren?
Kommunikation und Mobilität
So schnell wie das schnellste Pferd
Zwar hatte die Industrialisierung in den 1840er Jahren bereits begonnen, doch blieben die eigenen Füsse bis zum Ende des 19. Jahrhunderts das wichtigste Fortbewegungsmittel der breiten Bevölkerung. Nur die wenigsten konnten sich die neuen Errungenschaften wie ein Fahrrad oder eine Eisenbahnfahrt leisten.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurden intensiv Strassen gebaut, vor allem in den 1830er und 1840er Jahren. Ausgehend von den Transitstrassen entstanden kantonale Kunststrassennetze. Erst das Zeitalter der Eisenbahn setzte dieser Epoche ein Ende.
Die Nachbarländer der Schweiz hatten bereits in den 1830er Jahren mit dem Bau von Eisenbahnen begonnen. Pläne gab es auch in der Schweiz, doch Uneinigkeit um die Linienführung und die Sonderbundswirren von 1845 bis 1847 verzögerten die Realisierung.
Heute dominiert hier die Eisenbahn. 1847 gab es sie noch nicht, genau so wenig wie fliessendes Wasser, Strom oder Telegrafenmasten. Die erste Bahnstrecke komplett auf Schweizer Boden wurde 1847 von Baden nach Zürich eröffnet. Als Transportmittel für Truppen wurde die «Spanisch-Brötli-Bahn» erstmals im November 1847 eingesetzt. Eine Division Dufours nutzte sie bis Baden.
Um den Anschluss an die Gotthardbahn zu ermöglichen, wurde 1869 die Aargauische Südbahn gegründet. Die hier (im Gelände vor Ort) sichtbare Linie Muri-Sins-Rotkreuz nahm ihren Betrieb 1881 auf, wurde jedoch erst 1927 elektrifiziert. Das Eisenbahngeschäft war noch privat organisiert, die SBB entstanden erst 1902.
Zeitungen gab es in den 1840er Jahren zwar, aber nur in kleiner Auflage. Das meiste wurde mündlich weiterverbreitet. Als am 14. November Fribourg kapitulierte, erfuhr man dies in Luzern erst am 19. November.
Nachweise und Literaturtipps
Bossard-Borner Heidi, Experteninterview vom 2. Dezember 2022 mit dem Büro für Geschichte.
Gernet Hilmar, Luzerns heiliger Krieg. Eine historische Reportage zum Sonderbundskrieg 1847 und den Gefechten auf Luzerner Boden, Hitzkirch 1997.
Hermann Claudia, Bahnen unter Strom, Webseite Verkehrshaus: https://www.verkehrshaus.ch/verkehrshaus-magazin/bahnen-unter-strom.html.
HLS, Eisenbahnen: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007961/2015-02-11/.
HLS, Elektrifizierung: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013845/2010-09-09/
HLS, Strassen: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007959/2015-02-10/#HChausseenundKunststrassendes18.und19.Jahrhunderts.
HLS, Verkehr: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013898/2014-01-15/#HDasZeitalterderEisenbahn28ca.1850-191029.
Huber Max, Unter Druck. Die Presse in der Zentralschweiz. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: Luzerner Historische Veröffentlichungen, Band 47, Basel 2023.
Messmer Kurt, Interview vom 13. Dezember 2022 mit dem Büro für Geschichte.
SBB, Geschichte, 175 Jahre Bahnland Schweiz: https://news.sbb.ch/artikel/111838/175-jahre-bahnland-schweiz.
SRF Podcast, Der Weg zur modernen Schweiz: Die Geschichte des Bundesrats, Moderation und Redaktion Zemp Silvan, vom 3.12.22: https://www.srf.ch/audio/zeitblende/der-weg-zur-modernen-schweiz-die-geschichte-des-bundesrats?id=12296656 .
Troxler Walter, Interview vom 25. Oktober 2022 mit dem Büro für Geschichte.
Bildnachweise
Abb. 1: SBB Historic, Reproduktion eines Stiches von 1847, Bahnhof Baden mit Stadt und Burgruine, ca. 1940-1960.
Abb. 2: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, Sammlung, VA-58151, Fahrplan Zürich-Baden der Schweizerischen Nordbahn, 1847.
Abb. 3: Wikipedia gemeinfrei, Spanisch Brötli.
Abb. 4: Staatsarchiv Uri, Fotoarchiv Aschwanden, Axenstrasse, undatiert.
Abb. 5: Schweizerisches Nationalmuseum, Herstellung Chr. Krüsi, signiert Jakob Lorenz Rüdisüli, Burgruine Hünenberg von Süden her, um 1860.
Abb. 1: Der Bahnhof Baden mit der «Spanisch-Brötli-Bahn», zeitgenössische Illustration um 1847. Durch die offene Bahnhofshalle sieht man den Schlossbergtunnel, den ersten Eisenbahntunnel der Schweiz. Nur gerade 90 Pferdestärken mobilisierte die Lokomotive «Rhein» der «Spanisch-Brötli-Bahn», so viel wie ein VW Golf.
Abb. 2, links: Erster Fahrplan der Schweizerischen Nordbahn zwischen Zürich und Baden. 1847 dauerte die Fahrt 45 Minuten, heute zwischen 16 und 37 Minuten. Für 80 Rappen konnte eine Person von Zürich nach Baden reisen.
Abb. 3, rechts: Spanisch Brötli, eine Gebäckspezialität aus Baden. Bekannt wurde sie im 17. und 18. Jahrhundert, als Baden Tagsatzungsort der Eidgenossenschaft war. Als 1847 die Schweizerische Nordbahn von Zürich nach Baden eingeweiht wurde, konnten die Spanisch Brötli in 45 Minuten von Baden nach Zürich transportiert werden. So erhielt die Bahnlinie im Volksmund die Bezeichnung «Spanisch-Brötli-Bahn».
Abb. 4: Ein typisches Bild des vormodernen Fussverkehrs, wie er in vielen Regionen der Schweiz bis in die Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts präsent war: Frauen und Kinder transportieren hier Brennholz barfuss oder in Holzbodenschuhen auf Handkarren über die Axenstrasse in Uri.
Tafeltexte & Bilder
Nachweise und Literaturtipps
Bossard-Borner Heidi, Experteninterview vom 2. Dezember 2022 mit dem Büro für Geschichte.
Gernet Hilmar, Luzerns heiliger Krieg. Eine historische Reportage zum Sonderbundskrieg 1847 und den Gefechten auf Luzerner Boden, Hitzkirch 1997.
Hermann Claudia, Bahnen unter Strom, Webseite Verkehrshaus: https://www.verkehrshaus.ch/verkehrshaus-magazin/bahnen-unter-strom.html.
HLS, Eisenbahnen: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007961/2015-02-11/.
HLS, Elektrifizierung: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013845/2010-09-09/
HLS, Strassen: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007959/2015-02-10/#HChausseenundKunststrassendes18.und19.Jahrhunderts.
HLS, Verkehr: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013898/2014-01-15/#HDasZeitalterderEisenbahn28ca.1850-191029.
Huber Max, Unter Druck. Die Presse in der Zentralschweiz. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: Luzerner Historische Veröffentlichungen, Band 47, Basel 2023.
Messmer Kurt, Interview vom 13. Dezember 2022 mit dem Büro für Geschichte.
SBB, Geschichte, 175 Jahre Bahnland Schweiz: https://news.sbb.ch/artikel/111838/175-jahre-bahnland-schweiz.
SRF Podcast, Der Weg zur modernen Schweiz: Die Geschichte des Bundesrats, Moderation und Redaktion Zemp Silvan, vom 3.12.22: https://www.srf.ch/audio/zeitblende/der-weg-zur-modernen-schweiz-die-geschichte-des-bundesrats?id=12296656 .
Troxler Walter, Interview vom 25. Oktober 2022 mit dem Büro für Geschichte.
Bildnachweise
Abb. 1: SBB Historic, Reproduktion eines Stiches von 1847, Bahnhof Baden mit Stadt und Burgruine, ca. 1940-1960.
Abb. 2: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, Sammlung, VA-58151, Fahrplan Zürich-Baden der Schweizerischen Nordbahn, 1847.
Abb. 3: Wikipedia gemeinfrei, Spanisch Brötli.
Abb. 4: Staatsarchiv Uri, Fotoarchiv Aschwanden, Axenstrasse, undatiert.
Abb. 5: Schweizerisches Nationalmuseum, Herstellung Chr. Krüsi, signiert Jakob Lorenz Rüdisüli, Burgruine Hünenberg von Süden her, um 1860.