Audio: Blick über den Tellerrand
Video: Historiker:innen ergänzen
Was geschah in den Nachbarländern in den 1840er Jahren?
Ein brodelndes Europa
Die Schweiz mittendrin
In den 1840er Jahren gab es vielerorts in Europa Revolutionsbewegungen, die 1848/49 zu bewaffneten Kämpfen führten. Die Ursachen waren unterschiedlich. In Österreich, Ungarn, Polen und den deutschen Ländern waren es Kämpfe gegen die Unterdrückung nationaler und demokratischer Bestrebungen. In Frankreich waren es vor allem soziale Gründe: Die radikal-sozialistische Arbeiter- und Studentenschaft kämpfte gegen die Bourgeoisie. In Deutschland führte auch die Hungersnot zu Unruhen.
Der Sonderbundskrieg von 1847 fiel in diese bewegte Zeit. Die Sonderbundskantone vertrauten auf ausländische Unterstützung. Von den Nachbarländern kam keine Hilfe. Dies lag einerseits daran, dass der Krieg nur von sehr kurzer Dauer war. Andererseits hatten die Monarchien genug mit ihren eigenen Unruhen zu tun.
Erst der Sonderbundskrieg machte die Schweiz zu einem Bundesstaat. Die Verfassung wurde in nur 51 Tagen erarbeitet. Fünf Tage nach der ersten Kommissionssitzung im Februar 1848 brach in Paris die Revolution aus und fegte bald über fast ganz Europa. Menschen lehnten sich gegen die Monarchien auf, wollten Freiheiten, nationale Selbstbestimmung und Demokratie. Doch die alten Regimes schlugen die Revolutionen nieder.
Während die Revolutionen in den Nachbarländern scheiterten, stellte ab dem 12. September 1848 die Schweiz eine Art demokratisch-republikanische Insel inmitten von Monarchien dar. Bis in die 1870er Jahre war sie der einzige demokratische Staat in Kontinentaleuropa. Erst dann folgte Frankreich. Von der Schweizer Demokratie waren jedoch Frauen und Juden noch ausgeschlossen.
Ob es sich beim Sonderbundskrieg um eine Revolution, einen Bürgerkrieg oder einfach um einen «Bruderzwist» handelte, ist umstritten. Im Gegensatz zum übrigen Europa musste jedenfalls keine Monarchie gestürzt werden. Vielmehr formierten sich die Kantone einvernehmlich zum Bundesstaat.
Nachweise und Literaturtipps
Bundesverfassung, in: Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament, https://www.parlament.ch/de/über-das-parlament/parlamentsportraet/aufgaben-der-bundesversammlung/rechtsetzung/bundesverfassung.
Diercke Verlag, Europa- Revolution und Reaktion 1848/1849: https://diercke.westermann.de/content/europa-revolution-und-reaktion-18481849-978-3-14-100870-8-105-4-1.
HLS, Bundesverfassung: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009811/2011-05-03/.
Hildebrand Thomas, Tanner Albert (Hrsg.), Im Zeichen der Revolution. Der Weg zum Schweizerischen Bundesstaat, 1798-1848, Zürich 1997.
Holenstein André, Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte, Baden 2015.
Jütte Christopher, Vormärz und Revolutionen, in: Lebendiges Museum Online: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/alltagsleben/die-krisenjahre-184647.html.
Messmer Kurt, Interview vom 13. Dezember 2022 mit dem Büro für Geschichte.
Osterhammel Jürgen, Das 19. Jahrhundert. 1800 bis 1850, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 8.8.12: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/142105/1800-bis-1850/.
Schrader Hannes, 1848. Das Jahr der grossen Revolutionen in Europa, GEO spezial, 23.8.22: https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/1848–das-jahr-der-grossen-revolutionen-in-europa-32510762.html.
Schweizermonat, Die Geburtshelfer der Verfassung. Interview von Ronnie Grob mit André Holenstein vom 30.8.19, https://schweizermonat.ch/die-geburtshelfer-der-verfassung/.
Tanner Jakob, Interview vom 9. November 2022 mit dem Büro für Geschichte.
Bildnachweise
Abb. 1: ©bpk-Bildagentur, Deutsches Historisches Museum, Fotograf Sebastian Ahlers, Die Barrikade an der Kronen- und Friedrichstrasse in Berlin 1848, F.G. Nordmann, Lithographie.
Abb. 2: ©bpk-Bildagentur, Deutsches Historisches Museum, Fotograf Arne Psille, Barrikadenkampf in der Rue Soufflot in Paris 1848, Horace Vernet, Öl auf Leinwand.
Abb. 3: Wikipedia gemeinfrei, Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux, Paaris 1848.
Abb. 4: Wikimedia gemeinfrei, Original im Schweizerischen Bundesarchiv, Bundesverfassung 1848, Ausschnitt.
Abb. 5: Schweizerisches Nationalmuseum, LM-35786, Lithographie, J. Bachmann, um 1848, Gisikon im Sonderbundskrieg.
Abb. 1: Barrikaden in Berlin am 18. März 1848. Das Bild zeigt die Verteidigung der Barrikade aus der Sicht der Aufständischen, unter denen sich alle Schichten der Berliner Bevölkerung befinden. Frauen und Knaben sorgen am Feuer mit dem Giessen von Bleikugeln für Nachschub an Munition.
Abb. 2: Barrikadenkampf in Paris am 25. Juni 1848. Die Schliessung der Nationalwerkstätten und die drohende Arbeitslosigkeit trieben die Menschen zum Aufstand, der ideologisch bereits durch die Schriften von Marx beeinflusst war. Während es in Europa brodelte, fand in der Schweiz der Sonderbundskrieg statt. Als Europa in Flammen stand, trat in der Schweiz am 12. September 1848 die Bundesverfassung in Kraft.
Abb. 3: Februar 1848: Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der roten Fahne das Eindringen ins Rathaus in Paris.
Abb. 4: Die erste schweizerische Verfassung vom 12. September 1848 war stark von jener der USA und vom Gedankengut der französischen Revolution beeinflusst.
Tafeltexte & Bilder
Nachweise und Literaturtipps
Bundesverfassung, in: Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament, https://www.parlament.ch/de/über-das-parlament/parlamentsportraet/aufgaben-der-bundesversammlung/rechtsetzung/bundesverfassung.
Diercke Verlag, Europa- Revolution und Reaktion 1848/1849: https://diercke.westermann.de/content/europa-revolution-und-reaktion-18481849-978-3-14-100870-8-105-4-1.
HLS, Bundesverfassung: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009811/2011-05-03/.
Hildebrand Thomas, Tanner Albert (Hrsg.), Im Zeichen der Revolution. Der Weg zum Schweizerischen Bundesstaat, 1798-1848, Zürich 1997.
Holenstein André, Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte, Baden 2015.
Jütte Christopher, Vormärz und Revolutionen, in: Lebendiges Museum Online: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/alltagsleben/die-krisenjahre-184647.html.
Messmer Kurt, Interview vom 13. Dezember 2022 mit dem Büro für Geschichte.
Osterhammel Jürgen, Das 19. Jahrhundert. 1800 bis 1850, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 8.8.12: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/142105/1800-bis-1850/.
Schrader Hannes, 1848. Das Jahr der grossen Revolutionen in Europa, GEO spezial, 23.8.22: https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/1848–das-jahr-der-grossen-revolutionen-in-europa-32510762.html.
Schweizermonat, Die Geburtshelfer der Verfassung. Interview von Ronnie Grob mit André Holenstein vom 30.8.19, https://schweizermonat.ch/die-geburtshelfer-der-verfassung/.
Tanner Jakob, Interview vom 9. November 2022 mit dem Büro für Geschichte.
Bildnachweise
Abb. 1: ©bpk-Bildagentur, Deutsches Historisches Museum, Fotograf Sebastian Ahlers, Die Barrikade an der Kronen- und Friedrichstrasse in Berlin 1848, F.G. Nordmann, Lithographie.
Abb. 2: ©bpk-Bildagentur, Deutsches Historisches Museum, Fotograf Arne Psille, Barrikadenkampf in der Rue Soufflot in Paris 1848, Horace Vernet, Öl auf Leinwand.
Abb. 3: Wikipedia gemeinfrei, Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux, Paaris 1848.
Abb. 4: Wikimedia gemeinfrei, Original im Schweizerischen Bundesarchiv, Bundesverfassung 1848, Ausschnitt.
Abb. 5: Schweizerisches Nationalmuseum, LM-35786, Lithographie, J. Bachmann, um 1848, Gisikon im Sonderbundskrieg.